
für Mitarbeiter in den Gemeinden und Krankenhäusern
Verlust, Trennung und Abschied sind Lebenssituationen,
mit denen die meisten Menschen nicht umgehen können. Viele
geraten in schwere Trauerkrisen und stehen dem tiefen Schmerz
hilflos gegenüber.
An dieser Stelle ist jede Gemeinde mit ihren hauptamtlichen und
ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern täglich
gefordert.
Diese Aufgabe lässt sich nicht delegieren
an Institute oder andere Einrichtungen. Es ist wünschenswert,
wenn Trauernde das Gefühl haben, die Gemeinde ist ein Ort,
wo ich in meiner Trauer Begleiterinnen und Begleiter finde.
Um Wegbegleiter in der Trauer sein zu können,
muss ich lernen, mich selbst in meiner Trauer zu verstehen, ich
muss unterscheiden können zwischen lebenshemmender und lebensfördernder
Trauer und es hilft mir etwas zu wissen von den Phasen der Trauer
und von der Begleitung in diesen Phasen.
Was nicht angenommen wird,
kann nicht geheilt werden.
Gregor von Nazianz
In diesem Seminar treten die Teilnehmer durch
Chat, E-Mail und ein geschütztes Forum in einem virtuellen
Seminarraum miteinander in Verbindung.
Gegliedert ist es in 8 Etappen, die jeweils
einen Monat dauern. Die Seminarunterlagen werden jeweils zum 15.
jeden Monats über Internet übermittelt.
Seminarinhalt
finden Sie
hier
Zertifikat
Als aktiver Teilnehmer erhalten Sie am Ende der Fortbildung
ein Zertifikat.
Termin
Das nächste Online-Seminars beginnt April/Mai 2021.
Kosten
Für das Seminar fällt eine Gebühr von 195 € an.
Zusätzlich zu den 8 Seminareinheiten im Internetforum bieten wir für die Teilnehmenden der jeweils entstandenen
Gruppe Beratungsgespräche vor Ort in der "Herberge der Trauer" in Arzbach an. Termine und Inhalte dieser Begegnungen werden vorher mit der Seminarleitung abgesprochen. Die Beratungen können an Wochentagen, aber auch an Wochenenden stattfinden. Eine Beratung umfasst jeweils zwei Stunden, so dass an einem Tag auch nach Wunsch drei Beratungen stattfinden können. Pro Beratungsgespräch entsteht eine Gebühr von 40 €.
Inhalte der Beratung können sein:
+ Kennenlernen des "Gartens der Herberge der Trauer" und damit verbunden des Konzeptes der Trauerarbeit.
+ Kennenlernen von Materialien - Medien - Ritualen - Arbeitshilfen für Trauerbegleitung
+ Formen der Trauerarbeit - Einzelbegleitung - verschiedene Formen der Begleitung in Gruppen
+ Besondere Themen wie z.B. Spiritualität - Umgang mit Schuldgefühlen - Traumatherapie - Hypnosystemische Trauerarbeit - Beziehungsorientierter Ansatz in der Trauerarbeit.
Für den Erhalt eines Zertifikates ist die Teilnahme an einem Beratungsgespräch notwendig.
Sofern Sie das Seminar vor Ende verlassen möchten, können Sie zum Monatsende aussteigen und erhalten
anteilig zuvielgezahlte Beiträge erstattet. Nicht enthalten in der
Kursgebühr sind die Verbindungskosten zum Internet und Ihre Druckkosten.
Seite
drucken
Zur Anmeldung schreiben Sie uns eine Email an pfeiffer@trauer.org
(c) 2007 - Änderungen vorbehalten
|